Traditionsverein von 1890 "Postwertzeichen Wuppertal e.V." Verein für Philatelie und Postgeschichte |
Bahnpost
Schweizerische Bundesbahn (SBB)
zuständig für die Stempel der SBB-Züge ist das Bahnpostamt im Briefzentrum 6000 Luzern 2.
Die Stempel tragen die Bezeichnung Bahnpost/Ambulant, das Datum und die Zugnummer, keine Ortsbezeichnung der jeweiligen Strecke.
Privatbahnen
Strecke und Gesellschaft | Stempelbezeichnung (oben / unten) | Daten | ||
Aarau-Menziken Burg WSB | Bahnpost / Aarau-Menziken-Aarau | bis 21.05.1977 | ||
Appenzell-Gossau SG AB | Appenzell- / Gossau | bis 1968, später Gossau-App. | ||
Bern-Schwarzenburg GBS | Bahnpost / Bern-Schwarzenburg-Bern | |||
Biasca-Acquarossa BA | Biasca-Acquarossa / Ambulante | bis 1973 | ||
Brig-Zermatt BVZ | Bahnpost / Brig-Zermatt | bis 1961, später: | ||
Bahnpost / Brig-Zermatt-Brig | bis 1974 | |||
Brig-Oberwald FO | Bahnpost / Furkabahn | |||
Bulle-Romont GFM | Ambulant / Bulle-Romont-Bulle | bis 31.05.1975 | ||
Burgdorf-Langnau EBT | Bahnpost / Burgdorf-Langnau-Burgdorf | belegt 1981, 1995 | ||
Burgdorf-Solothurn EBT | Bahnpost / Burgdorf-Solothurn-Burgdorf | 1970-1976 | ||
Chur-Arosa RhB | Bahnpost / Chur-Arosa-Chur | bis 1963, später: | ||
Bahnpost / Rhät. Bahn | ||||
Chur-Davos RhB | Bahnpost / Rhät. Bahn | |||
Chur-Disentis RhB | Bahnpost / Rhät. Bahn | |||
Chur-St.Moritz-Scuol RhB | Bahnpost / Rhät. Bahn | |||
Frauenfeld-Wil FW | Frauenfeld-Wil / Bahnpost | 1959-1970 | ||
Gossau SG-Appenzell AB | Bahnpost / Gossau-Appenzell-Gossau | bis 28.05.1995 | ||
Interlaken-Grindelwald BOB | Interlaken-Grindelwald / Bahnpost | 1940-1963 | ||
Interlaken-Lauterbrunnen BOB | Interlaken-Lauterbrunnen / Bahnpost | 1939-1971 | ||
Langenthal-Wolhusen VHB | Bahnpost / Langenthal-Wolhusen-Langenthal | bis 22.05.1993 | ||
Liestal-Waldenburg WB | Liestal-Waldenburg-Liestal / Bahnpost | später: | ||
Bahnpost / Liestal-Waldenburg-Liestal | belegt 1981, 1982 | |||
Lugano-Ponte Tresa FLP | Ambulante / Lugano-Ponte Tresa | bis 02.06.1996 | ||
Luzern-Engelberg LSE | Luzern-Engelberg-Luzern / Bahnpost | belegt 1981, später: | ||
Bahnpost / Luzern-Engelberg-Luzern | bis 29.12.2000 | |||
Martigny-Orsières/Le Châble MO | Martigny-Le Châble (VS) / Ambulant | später: | ||
Ambulant / Martigny-Le Châble (VS) | bis 30.05.1999 | |||
Montreux-Zweisimmen MOB | Ambulant / Montreux-Zweisimmen | bis 30.05.1999 | ||
Nyon-St. Cergue NStCM | Nyon-St-Cergue / Poste amb. | 1921-1935 | ||
Palézieux-Montbovon GFM | Ambulant / Palézieux-Bulle-Montbovon | |||
Ramsei-Huttwil VHB | Ramsei-Sumiswald-Huttwil / Bahnpost | bis 28.05.1994 | ||
Rapperswil SG-Goldau SOB | Bahnpost / Rapperswil-Goldau-Rapperswil | bis 28.05.1995 | ||
St. Moritz-Tirano RhB | St. Moritz-Tirano / Bahnpost-Amb. | |||
Solothurn-Bern RSB | Bahnpost / Solothurn-Bern-Solothurn | belegt 1980 | ||
Solothurn-Burgdorf | Bahnpost / Solothurn-Burgdorf-Solothurn | |||
Solothurn-Münster SMB | geschl. | |||
Spiez-Zweisimmen SEZ | Bahnpost / Spiez-Zweisimmen-Spiez | bis 22.05.1993 | ||
Thun-Burgdorf EBT | Thun-Burgdorf-Thun / Bahnpost | bis 28.05.1994 | ||
Thun-Interlaken STI | Thun-Beatenbucht-Interlaken / Bahnpost | 1914-1952, später: | ||
Thun-Beatenbucht-Thun | belegt 1980 | |||
Vallorbe-Le Brassus PBr | Ambulant / Vallorbe-Brassus | bis 1970 | ||
Ambulant / Vallorbe-Le Brassus | bis 1975 | |||
Wil-Kreuzlingen MThB | Bahnpost / Wil-Kreuzlingen-Wil | belegt 1981 | ||
Yverdon-Ste-Croix YSteC | Ambulant / Yverdon-Ste. Croix | bis 1976 | ||
Zweisimmen-Lenk MOB | Zweisimmen-Lenk-Zweisimmen / Bahnpost | belegt 1957 | ||
Bahnpost / Zweisimmen-Lenk-Zweisimmen |
zuständig für die Stempelung ist (war) zumeist die Postfiliale bzw. das Briefzentrum des erstgenannten Bahnhofes. Die Liste ist unvollständig. Ausführliche Informationen findet man im Buch von Alfred Müller: Die schweizerischen Bahnpoststempel (von 1977).